Wenn heute über Rassismus gesprochen wird, geht es selten um die Mitte der Gesellschaft, sondern meistens um Rechtsextremismus. Rassismus gilt nicht als Alltagsphänomen und Normalität in der Demokratie, sondern wird vorwiegend als Problem anderer verstanden und abgetan.
Im Seminar soll für verschiedene Formen von Diskriminierung und insbesondere für Alltagsrassismus sensibilisiert werden. Welche Vorurteile und Rassismen sind weit verbreitet, welche Vorurteile habe ich selber? Darüber hinaus soll das Verhältnis zwischen individuell verortetem und strukturellem Rassismus thematisiert werden.
Wie können Strukturen und Institutionen in der Bearbeitung von Rassismus mitgedacht werden?
Im Rahmen pädagogischer Praxis ergibt sich dabei die Herausforderung, dass rassistische Vorurteile und Ausgrenzungsmechanismen nicht ausreichend verhindert oder sogar reproduziert werden können.
Dieses Seminar bietet Ihnen: