Erste Hilfe/ Sicherheit + IT

  • 25/0704 Erste Hilfe Grund- und Auffrischungskurs
    Datum:19.11.2025
    Uhrzeit:09.00 Uhr - 17.00 Uhr
    Gebühr:75,00 plus Verpflegung
    Teilnehmerzahl:
    Anmeldefrist:
    Dozent*in:Stefan Neuhardt
    Ort:
    Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V., Am Treidelweg 14, 24782 Büdelsdorf


    Bei Unfallsituationen oder Menschen in Not zu helfen, ist nicht nur eine sittliche sondern auch eine rechtliche Pflicht. Diese Schulung entspricht den Anforderungen der sogenannten „Betrieblichen Ersthelferinnen und Ersthelfer“.
    Spätestens alle 2 Jahre muss der Ersthelferkurs durch ein achtstündiges Erste-Hilfe-Training aufgefrischt werden

    Ziele

    Kenntnisse und Fertigkeiten in Erster Hilfe

    Inhalt

    Grundlehrgang Erste Hilfe
    Anatomie, Erste Hilfe, Herz-Lungen-Wiederbelebung

    Zielgruppe

    Mitarbeitende der Brücke Rendsburg-Eckernförde und Tochtergesellschaften

  • 2025/115 Schulung der Sicherheitsbeauftragten - dies ist ein weiterer Termin
    Datum:26.11.2025
    Uhrzeit:9:00 - 15:00 Uhr
    Gebühr:39,- € Verpflegungspauschale
    Teilnehmerzahl:max. 20
    Anmeldefrist:
    Dozent*in:Björn Greve
    Ort:
    Brücke Rendsburg-Eckernförde e.V.
    Am Treidelweg 14
    24782 Büdelsdorf

    Welche Aufgaben Sicherheitsbeauftragte im Betrieb übernehmen und wie sie diese erfolgreich meistern, ist Thema dieses Seminars. Es vermittelt die wichtigsten Grundlagen für alle neu ernannten Sicherheitsbeauftragten. Willkommen sind ebenfalls Sicherheitsbeauftragte, die ihr Wissen auffrischen möchten und deren Teilnahme länger als sechs Jahre zurückliegt. Sie werden dabei unterstützt, folgende Kompetenzen zu entwickeln und zu erweitern.

    Ziele
    • Klarheit über Ihre Rolle und Ihre Aufgaben im Betrieb zu gewinnen
    • Betriebliches Unfallgeschehen besser zu verstehen, Lösungen für die Praxis finden
    • Betriebliche Sicherheitsprobleme erfolgreich zu meistern
    • Neues aus der Arbeitssicherheit
    • Neues aus dem organisatorischen Brandschutz
    • Umgang mit den Dokumenten zum organisatorischen Arbeit,- und Brandschutz in der täglichen Praxis
    • Schulung und Unterweisung (was ist wann wichtig?; welche Unterlagen kommen zur Anwendung?)
    • Leiter und Tritte (Grundschulung)
    • Optional Brandschutztraining in der Praxis mit dem Firetrainer
    • Flucht und Räumung in der Praxis
    Inhalt
    • Rollenverständnis, Aufgaben, Verantwortung
    • Erkennen von Gefährdungen und Ableiten der erforderlichen Maßnahmen
    • Betriebliche Arbeitsschutzorganisation
    Zielgruppe

    Sicherheitsbeauftragte der Brücke